The BD Experience
Willkommen bei der Black Diamond Experience, einer organischen Zusammenstellung von inspirierenden Geschichten, Fotos und Videos von unseren Athleten, Mitarbeitern und Partnern. Die Black Diamond Experience ist der Ort, an dem wir Kletter-, Ski- und Bergabenteuer aus der ganzen Welt präsentieren, sowie Event-News, Engagement und Produkt- und Technologie-Highlights - alles in einem dynamischen Sammelsurium an Begeisterung. Genieß es.

CLIMB THE CIRCUIT
Join Carlo on a tour through the classic boulders of Camp 4.

QC LAB: NICHT ALLE SCHRAUBEN SIND GLEICH – DIE RISIKEN BEIM VERWENDEN ALTER EISSCHRAUBENLÖCHER
Es ist verlockend. Du bist in der Mitte der Seillänge, willst Zeit und Energie sparen und siehst dieses nette Loch, das sich praktischerweise direkt auf Hüfthöhe befindet. Aber die entscheidende Frage ist: Solltest du jemals ein altes Eisschraubenloch wiederverwenden? Climbing Category Director Kolin „KP“ Powick bespricht in dieser Winterausgabe des QC Lab einige Punkte, die zu beachten sind. Viel Spaß beim Lesen dieser interessanten Lektüre zu den Pros und Cons beim Wiederverwenden von Eisschraubenlöchern.

Seitdem Black Diamond-Mitarbeiter Sasha Yakunin die epische Erzählung „Climbing Fitz Roy“ von Yvon Chouinard gelesen hatte, träumte er davon, diesen Berg eines Tages selbst zu besteigen. „Ein Traum ist wie ein Virus“, erklärt er. „Resilient und hochgradig ansteckend. Selbst die kleinste Ahnung eines Traumes kann zu wachsen beginnen. Sie kann wachsen und Besitz von dir ergreifen...“ Vor kurzem reiste Sasha in seinem Urlaub endlich nach Patagonien, um herauszufinden, ob der Fitz Roy seiner Träume so war, wie er ihn sich vorgestellt hatte.

TEMPO.
Black Diamond-Athlet Kyle Richardson bewegt sich im Beat seines eigenen Rhythmus. Von begehrten FKTs bis hin zu Seelenläufen, die sich in seilfreie Klettereien verwandeln - Kyles frei fließendes Tempo wird nur durch sein Trommeln widergespiegelt, denn er ist im Herzen Musiker. Schau dir diesen Film von Thomas Woodson an, der den Puls von Kyles Bewegung in den Bergen einfängt.

Gibt es einen Grund, warum Materialschlingen dasselbe Schicksal ereilt hat, wie einst die Tricam? Sind die schlanken, formgepressten Materialschlaufen am Klettergurt einer Schlinge tatsächlich überlegen? Oder gibt es in der heutigen modernen Welt des Kletterns für jede Option den richtigen Zeitpunkt oder Ort? In dieser Ausgabe der Ausrüstungsmythen wollen wir uns mit dem langsamen Niedergang eines einst essenziellen Ausrüstungsgegenstands befassen und das Für und Wider der beiden Optionen genauer erforschen. Wird die Schlinge ihre Überlegenheit unter Beweis stellen? Wir werden sehen...

